Von Seiten des Landratsamtes lag eine Anfrage vor, ob es eine Möglichkeit gäbe, in der Gemeinde ab 2028 einen Stellplatz für einen Altkleidercontainer zu Verfügung zu stellen, da es fraglich sei, ob die Hilfsorganisationen die Altkleidersammlung weiterhin wie bisher durchführen werden, da die wirtschaftliche Grundlage immer schwieriger wird. Aus dem Kreis der Räte kam der Vorschlag, im Landkreis einen oder zwei Standorte, eventuell an Wertstoffhöfen, einzurichten, wo Altkleider abgegeben werden können, zumal es bereits an den jetzigen Standorten der Container für Altglas und Weißblechdosen zu unerwünschten Ablagerungen kommt, die dem Ortsbild nicht zuträglich sind und für die Gemeinde zu zusätzlichen Entsorgungen mit entsprechenden Kosten führen. Am Ende würde man sich der Lösung aber nicht verwehren und einen geeigneten Stellplatz zur Verfügung stellen. Dieser würde voraussichtlich am jetzigen Standort des Altglascontainers in Reuth eingerichtet werden.
Den Antrag auf die Beseitigung einer Linde am Dr.-Witt-Platz wurde stattgegeben, da hier auch bereits durch die zuständige Kreisbehörde auf die bestehenden Verkehrsbeeinträchtigungen hingewiesen wurde.
Für den Neubau des Gasthof-Metzgerei-Dorfladens in Premenreuth wurde die Beschaffung einer Fertiggarage als Ersatz für die mitabgebrochene beim wirtschaftlichsten Bieter, der Fa. Laumer aus Massing, beschlossen. Für dieses Projekt wurde auch der Auftrag für den Einbau eines elektronischen Schließsystem an die Fa. Ammon aus Nürnberg vergeben sowie ein Nachtrag für den Einbau anderer Bodenabläufe beschlossen.
Demnächst wird der Aufruf zur Anmeldung von Kleinprojekten durch die Steinwaldallianz erfolgen; hierzu können bis zur nächsten Sitzung Ideen eingebracht werden.
Abschließend informierte der Bürgermeister über den Stand beim Thema Erweiterung im Kinderhaus Steinwaldwichtel und über den Baustand und die laufenden Probleme beim Gasthof-Metzgerei-Dorfladen-Projekt.
Autor: Werner Prucker
