Pünktlich um 19:00 Uhr konnte Bürgermeister Prucker das Gremium, welches bis auf den erkrankten 2. Bürgermeister Johann Neugirg vollzählig erschienen war, die Mitarbeiter der Verwaltung und Herrn Rosner für die Presse begrüßen.
Für die im kommenden März anstehende Kommunalwahl wurde für die Gemeinde Reuth Geschäftsstellenleiter Gerhard Streibelt als Wahlleiter und der neue Mitarbeiter in der Verwaltung, Tobias Giehl, als dessen Stellvertreter per Beschluss bestimmt.
Da auch für kleinere Gemeinden die Pflicht zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung bis 30. Juni 2028 besteht, wurden entsprechende Angebote durch die Verwaltung eingeholt. Den Zuschlag erhielt als wirtschaftlichster Bieter die Firma AR Climate Positive aus Regensburg zum Angebotspreis von 17.992,80 €. Aus dem Gremium wurde zu dieser gültigen gesetzlichen Vorgabe, die Pflicht eine Wärmeplanung zu erstellen, deutliche Kritik laut, da hier Geld ausgegeben werden muss und es am Ende sowieso bei Einzelheizung bleiben wird, weil es keine entsprechenden Wärmequellen in der Gemeinde gibt, welche für ein Nahwärmenetz nutzbar wären.
Da die Neuvergabe der Stromnetzkonzession ansteht, wurde der Vorschlag des Büros Dornbach für den Verfahrensbrief und der zugehörige Kriterienkatalog mit einer kleinen Änderung beschlossen. Das Büro Dornbach wurde bereits in der Septembersitzung mit der Abwicklung des Prozesses beauftragt. Auch hier führen die gesetzlichen Vorschriften für kleine Gemeinden nur zu zusätzlichen Ausgaben und nicht zu den vom Gesetzgeber beabsichtigten und gewünschten Einsparungen.
Weiter waren noch Beauftragungen im Projekt Metzgerei-Gasthof-Dorfladen zu tätigen. So wird die Firma Kirchmann aus Tirschenreuth als günstigster Bieter mit dem Einbau der Glas-Duschtrennwände zum Preis von 2.445,45 € (= 91,3 % der berechneten Kosten) beauftragt. Den Auftrag für den Einbau der Holzdecke und der Holzverkleidungen in der Gaststube erhält die Schreinerei Kirchberger aus Neunburg v.W. mit dem besten Angebot zum Preis von 77.534,77 €. Dies entspricht 91,8 % der berechneten Kosten. Nachträglich genehmigt wurden Nachträge zum Erstellen der Außenanlagen, da diese bei der Planung der Lüftungstechnik nicht berücksichtigt worden waren.
Keine Einwände wurden bezüglich der Erstellung eines Bebauungsplanes für eine Freiflächen-PV-Anlage durch die Gemeinde Krummennaab im Bereich Trautenberg geltend gemacht. Hier wurde die Gemeinde Reuth als Nachbar im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange beteiligt.
Vom Bayernwerk als Service-Unternehmen für die Straßenbeleuchtung wurde die Gemeinde darauf hingewiesen, dass in der Wilhelm-Zeitler-Straße durch Baumwuchs ein Schaltschrank beschädigt ist. Mit der Beseitigung dieses Missstandes wurde das Bayernwerk zum Preis von 5.090,63 € brutto beauftragt.
Der Bürgermeister informierte abschließend, dass im Bereich der Grünfläche Premenreuther Straße 2 durch einen Spender zwei Obstbäume bereitgestellt werden, damit die abgestorbenen und bereits beseitigten Bäume ersetzen werden. Der Bauhof übernimmt die Pflanzung.
Autor: Werner Prucker

