Der demografische Wandel mit seinen Auswirkungen ist schon länger Thema in unserer Region. Im Rahmen des Pilotprogramms „Demografiefeste Kommune“ des Bayerischen Staatsministeriums für Finanzen und für Heimat wird der Landkreis Tirschenreuth vier Jahre dabei unterstützt, Strategien für den Umgang mit dem demografischen Wandel zu entwickeln. Ziel ist es, jeweils an die individuellen Situationen der Kommunen bzw. des Landkreises angepasste, Handlungs- und Lösungsansätze zu erarbeiten. Die Erfahrungen des Pilot-Landkreises Tirschenreuth soll auch anderen bayerischen Landkreisen mit ähnlichen Herausforderungen und Aufgaben weiterhelfen.
Wichtig ist es dabei, in diese Diskussion die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises einzubeziehen und ihre Ideen und Erfahrungen mitzunehmen.
Deshalb möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und Sie zur aktiven Teilnahme an einer der Demografiewerkstätten in den Themenfeldern Wirtschaft und Infrastruktur, Wohnen und Nahversorgung sowie Gesellschaft und Kultur einladen. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, werden zwei Veranstaltungen in Präsenz durchgeführt und zusätzlich ein Online-Angebot gemacht, das zeitunabhängig genutzt werden kann.
Seien Sie herzlich eingeladen mitzudiskutieren und mitzugestalten! Gerne können Sie diese Einladung an interessierte Vereine, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger weitergeben.
Sie können sich für die Demografiewerkstatt Ihrer Wahl anmelden:
- am 03. Februar 2023 von 17.00 h bis 20.00 h in Bad Neualbenreuth, Tillensaal, (Turmstraße 1, 95698 Bad Neualbenreuth)
oder
- am 04. Februar 2023 von 10.00 h bis 13.00 h in Waldershof, Pfarrheim (Kirchsteig 6, 95679 Waldershof)
Für unsere Planungen bitten wir Sie, sich bis zum 1. Februar 2023 per E-Mail (isabel.sommerer@tirschenreuth.de) oder telefonisch beim Regionalmanagement (Isabel Sommerer Tel.: 09631/ 88 – 719) anzumelden.
Bitte geben Sie dabei an:
- Ihren Namen, ggf. Institution, Anzahl der Teilnehmenden
- Teilnahmewunsch am 3.2. abends oder am 4.2. vormittags
- Interesse an einem der folgenden Workshop-Themen:
- Gesellschaft & Kultur
- Wohnen & Nahversorgung
- Wirtschaft & Infrastruktur